EPHREMUS

EPHREMUS
EPHREMUS
praefectus Orientis, Patriarcha Antiochenus factus, urbem horrendo illo terrae motu A. C. 525. miserandum in modum deformatam, reparavit. Obiit A. C. 546. Item, Patriarcha Hierosol. sec. 2. post Levi, ei Iustus successit, Euseb. Chron.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Gan Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gan eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Garten in Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradiesfluß — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebter Himmel — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Paradiesflüsse — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • EPHRAIMUS — Prefectus Orientis, Euphrasio terrae motu, quod Antiochia intremuit, A. C. 526. oppresso, in sede antiochenae ei successit. Prudentiâ in clytus, cuius specimen insigne, quod, Cosroe vastante Syriam, A. C. 544, ut Ecclesiam ae vicina loca ab igne… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • IONA sive IONAS — IONA, sive IONAS unus es 12. minoribus Prophetis. Incepit sub Ioa et Amazia. secundum quosdam, munere suo erga Ninevitas defungi, A. M. 3211. Aliis id in A, C. 3168. reicientibus. Vide deillo 2. Reg. c. 14. v. 25. et Prophetiam eius, 4. capp.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”